Dienstag, 25. August 2009

Sartre, l'âge des passions

Dieser Film erzählt vom politischen Engagement des französischen Schriftstellers und Philosophen Jean-Paul Sartre zwischen den Jahren 1958 und 1964.

Das unbestritten größte politische Ereignis des Jahres 1958 in Frankreich ist die Ernennung von General de Gaulle zum Ministerpräsidenten und der Beginn der fünften Republik. Im Theater läuft seit langem das Stück "Die Eingeschlossenen" von Jean-Paul Sartre, der auch die Zeitschrift Les Temps Modernes begründet hat, und Simone de Beauvoir veröffentlicht "Memoiren einer Tochter aus gutem Hause". Sartre und Beauvoir sind ein legendäres Paar, die mit ihrem politischen Engagement stören und ihrer Liebe in der Öffentlichkeit Anstoß erregen. Dieser Film erzählt, von 1958 bis 1964, ihre Begegnung mit den beiden Studenten und engagierten Marxisten Frédéric und Carla, die für die FLN als Kofferträger aktiv sind. Zwischen den beiden Paaren herrscht sofort ein politisches Einverständnis. Sartre ergreift Position gegen den Algerienkrieg und entkommt nur knapp einem Attentat, bei dem ein Teil seiner Wohnung zerstört wird. In diesen Jahren, die die 68er Bewegung vorbereiten, ist das Engagement von Sartre und Beauvoir leidenschaftlich und vorbehaltlos. Jean-Paul Sartre bezieht in seinen Artikeln Stellung und bekräftigt sein politisches Engagement. Im Jahr 1964 wird ihm von der schwedischen Akademie der Nobelpreis verliehen, den er aus Gründen der Unabhängigkeit ablehnt und zu dem er sagt, dass "kein Mensch verdient, dafür geehrt zu werden, dass er lebt".

Regie: Claude Goretta, 2006
Drehbuch: Michel-Antoine Burnier, Michel Contat, Jacques Kirsner
Cast: Denis Podalydès (Jean-Paul Sartre), Anne Alvaro (Simone de Beauvoir), Frédéric Gorny (Frédéric), Maya Sansa (Carla), Elisabeth Vitali (Sylvie Régnier), Aurélien Recoing (Raymond Aron)
Genre: Drama

Lévénement politique de cette année 1958 est incontestablement le retour au pouvoir du général de Gaulle et lapprobation de la Ve République. Au théâtre, " Les Séquestrés dAltona ", la pièce de Jean-Paul Sartre, par ailleurs animateur de la revue Les Temps Modernes, tient le haut de laffiche tandis que Simone de Beauvoir publie " Mémoires dune jeune fille rangée ". Sartre et Beauvoir, couple mythique, dont les engagements politiques dérangent et dont les amours scandalisent. De 1958 à 1964, ce film relate leur rencontre avec deux jeunes étudiants, Frédéric et Carla, militants marxistes et porteurs de valise pour le FLN. Entre les deux couples, lentente politique est immédiate. Les prises de position de Sartre contre la guerre dAlgérie lui vaudront déchapper de peu à un attentat qui détruit une partie de lappartement du philosophe. En ces années qui annoncent 1968, Sartre et Beauvoir sengagent totalement et avec passion. A travers ses articles, Jean-Paul Sartre prend position et affirme son engagement politique. En 1964, lAcadémie suédoise lui décerne le prix Nobel de littérature, une distinction que lécrivain contestataire refuse, estimant " quaucun un homme ne mérite dêtre consacré de son vivant "

Sartre, l'âge des passions